Ich bin überglücklich, dass Adobe laut eigener Aussage, die Funktion des Bilder-Skalierens noch "benutzerfreundlicher" gestaltet hat. Mir hätte es gereicht, wenn die Funktion einfach fehlerfrei arbeiten würde:
Ich habe eine Grafik einer "Streichholz-Schachtel für Golf Tees" in der Auflösung 300dpi (soll auch druckfähig sein) angelegt.
Wenn ich diese Grafik über die Funktion "Bildgröße" auf 72dpi auf eine Höhe von 800 px skaliere, erhalte ich ein unsauberes Ergebnis in den Kantenbereichen. (Screenshots 1+2)
Wenn ich die Grafik über die Funktion "Speichern für Web" auf eine Höhe von 800 px skaliere (72dpi werden von dieser Funktion automatisch eingestellt), erhalte ich ein sauberes Ergebnis - so wie es sein soll. (Screenshot 3+4)
Ich habe alle Optionen der Funktion "Bildgröße" durchprobiert, also alle Rendering-Verfahren einzeln getestet. Es gab zwar Unterschiede, aber keine Methode brachte das gewünschte Resultat.
Ich habe die Rendering-Optionen von "Bildgröße" mit den Optionen von "Speichern für Web" und gestestellt, dass es die Option "Bikubisch" (ohne einen Zusatz hinten dran) nur beim "Speichern für Web" gibt.
Sollte dies die einzige Option sein, die zu einem fehlerfreien Resultat führt, dann bedeutet das, dass diese Option bei der Funktion "Bildgröße" vergessen wurde. Oder die anderen Optionen nicht in gleicher Qualität implementiert wurden.
Bild 1) Dialog "Bildgröße"
Image may be NSFW.
Clik here to view.
Bild 2) Ergebnis des Skalierens über Bildgröße - SCHLECHTES RENDERING IN DEN RANDBEREICHEN!
Image may be NSFW.
Clik here to view.
Bild 3) Dialog "Speichern für Web"
Image may be NSFW.
Clik here to view.
Bild 4) Ergebnis über "Speichern für Web" - RENDERING IN ORDNUNG
Image may be NSFW.
Clik here to view.
Vielen lieben Dank Adobe, dass Ihr mir mein Leben wieder ein wenig leichter gemacht habt!
Bernhard Schlick, Wien